Über DMergency
DMergency ist ein junges Team aus hochmotivierten Entwicklern aus dem Norden von NRW. Alle Mitglieder sind selbst in einem oder mehreren Sanitätsdiensten und haben dort aus erster Hand die mangelnde Digitalisierung erfahren. Da wir alle schon sehr lange leidenschaftlich programmieren, war für uns der einzig logische Schritt dieses Problem anzugehen. Wir wollten ein modernes und effektives Tool erstellen, mit dem sich Sanitätsdienste flexibel digitalisieren können. Und so startet die Geschichte von DMergency. Zur damaligen Zeit waren wir alle noch Schüler eines Gymnasiums. Somit fand am Anfang die gesamte Entwicklung parallel zu unseren schulischen Aufgaben statt. Seit der ersten Zeile Code sind nun schon einige Jahre vergangen, aber auch jetzt findet die Entwicklung größtenteils parallel zum Studium statt. Nach vielen Tests können wir heute ein Tool präsentieren, das die Verwaltung und das Alarmieren von Sanitätsdiensten ins einundzwanzigste Jahrhundert katapultieren kann. All das verbunden mit hohen Datenschutzstandards und ohne den Verkauf von Trackingdaten. Damit DMergency von jedem genutzt werden kann.
Erfahre mehr über das Team
Dario Boric
Backend-Entwickler, Web-Entwickler, Designer, Finanzen
Über mich:
Hi,
ich bin Dario. Momentan mache ich ein duales Studium in der Informatik.
Dies war für mich der einzig logische Schritt, da ich jetzt schon,
seit ich zwölf bin, leidenschaftlich programmiere. Eine weitere Leidenschaft
von mir ist es, Menschen zu helfen, deswegen engagierte ich mich lange im
Schulsanitätsdienst und entwickele heute DMergency

Mattis Rinke
Android-Entwickler, IOS-Entwickler, Marketing
Über mich:
Hi,
Ich bin Mattis. In meiner Freizeit spiele ich Handball
und bin beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) aktiv. Seit
der 7. Klasse belegte ich das Fach Informatik und
beschäftige mich seitdem mit dem Programmieren. In der
Oberstufe habe ich den Informatik-Leistungskurs belegt
und im Abitur eine Facharbeit über die App DMergency
geschrieben. Seit dem Wintersemester 2022 studiere ich
Informatik an der Universität Paderborn.